Ja, ist denn schon wieder…

Weihnachten kommt. Es ist doch gerade erst zwei Wochen her, dass wir den Christbaum abgeräumt und die Krippe auf den Dachboden gestellt haben, oder? Trotzdem genieße ich schon wieder die schönen Seiten der Vorweihnachtszeit. Tipps und Gedanken zum Fest.IMG_3538

Die staade Zeit mag vielleicht nicht wirklich ruhig sein. Aber schön ist sie trotzdem! Überall glitzert und strahlt es, wenn der Abend so früh über uns hereinbricht. Mit viel Liebe basteln die Kinder Dekoration im Kindergarten. Vor ein paar Wochen habe ich dazu das Kinderhaus Altstadt in Augsburg besucht und mir erklären lassen, wie man aus einer Papprolle (zum Beispiel vom Klopapier) kleine Rentiere basteln kann.


Anleitung
Man braucht: #eine Papprolle (von Klopapier, Küchenrolle, Geschenkpapier, etc.)  #braune Wasserfarben und einen Pinsel  #eine Schere  #braunes Tonpapier  #braune Pfeifenputzer  #Klebefilm (Tesa)  #Flüssigkleber  #zum Verzieren: Wackelaugen, Holzperlen, heller Holzstift

So geht’s:

Die Papprolle außen mit brauner Wasserfarbe bemalen. Dann erstmal trocknen lassen.

Auf einer Seite der Rolle mit einer spitzen Schere vier Löcher parallel zueinander hineinstechen. Einen Pfeifenputzer halbieren und jeweils so durch zwei Löcher fädeln, dass diese später die Beine des Rentieres sind. Darauf achten, dass die herausstehenden Enden gleich lang sind. Die Mitte des Pfeifenputzers mit Klebefilm oben in der Papprolle befestigen. Auf jedes Ende eine braune Holzperle auffädeln und umknicken.

Auf braunes Tonpapier einen Rentierkopf mit Geweih aufmalen und ausschneiden. Entweder mit einem hellen Holzstift Augen und Schnauze aufmalen oder Wackelaugen und eine rote Holzperle als Nase mit Flüssigkleber aufkleben.

 Aus dem Tonpapier einen Streifen für den Hals und einen Streifen für den Schwanz ausschneiden. Den Schwanz an ein Ende oben in die Rolle kleben. Den Kopf an den Hals kleben und damit in das andere Ende der Rolle oben ankleben. Nach dem Trocknen den Hals Z-förmig biegen, damit er aufrecht steht und wackeln kann.


 

Auch die Musik passt sich der vorweihnachtlichen Stimmung an. Die modernen Popsongs mit Glöckchengebimmel sind zwar ganz nett, können aber nichts gegen die absoluten Mitsingklassiker ausrichten. Für mich ist mit Weihnachten ein ganz besonderes Werk verbunden: die Pastoralmesse von Karl Kempter. Unser Kirchenchor singt diese Messe jedes Jahr in der Christmette und sobald der erste Ton und der erste Akkord einsetzt, ist für mich die heilige Nacht da.

Wichtig ist an Weihnachten aber auch das kulinarische Angebot. Der süße, warme Hauch von frisch gebackenen Plätzchen, der würzige Duft nach Glühwein und Punsch, der harzige Geruch nach frischen Tannenzweigen – herrlich! Auch ich habe mich dieses Jahr an Plätzchen gewagt und Vanillekipferl aus Porridge gemacht. An dieser Stelle ein kleiner Werbeblock für mymuesli.com und seine Weihnachtsprodukte. Absolut empfehlenswert und gut!


Rezept für 50-60 Vanillekipferl

Zutaten: 200g N’oats Vanillekipferl | 200g Margarine oder weiche Butter | 300g Mehl | 90g Zucker | 1 TL Backpulver | 1 Prise Salz | 3 Eier

Zucker und weiche Margarine schaumig schlagen. Das geht am besten mit einem Rührgerät.

Anschließend N’oats Vanillekipferl, Eier, Mehl, Salz und Backpulver dazugeben und alles gut verkneten. Den Teig in Folie wickeln und mindestens eine Stunde kaltstellen. Am besten eine Nacht im Kühlschrank lassen.

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Den Teig portionsweise zu fingerdicken Rollen verarbeiten und danach zu kleinen Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten goldgelb backen. Fertig! Wer mag, kann die Kipferl in Zucker wenden.


Das Wichtigste überhaupt ist aber, dass wir diese Zeit mit lieben Menschen verbringen! So wünsche ich euch schon jetzt trotz Weihnachtsstress viel Freude mit euren Lieben und einen grandiosen Start ins nächste Jahr! Und ein guter Vorsatz von mir: Ich schaffe es 2016 bestimmt, regelmäßig zu bloggen. Versprochen!

Euer Thomas

Was sagst DU dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s